Lithium-Ionen-Akku lagern
Lithium-Batterien und die wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Akkus werden heute vielfach verwendet. Die leistungsstarken Akkumulatoren kommen mittlerweile nicht mehr nur in Smartphones und E-Bikes, sondern auch in diversen Industriegeräten und Maschinen zum Einsatz. Neben ihrer hohen Leistungsfähigkeit sind die elektrochemischen Energiespeicher jedoch nicht völlig ungefährlich und müssen als Gefahrstoff behandelt werden. Beim Thema Lithium-Ionen-Akku lagern ist deshalb höchste Vorsicht geboten.
Inhaltsverzeichnis
|
Lithium-Ionen-Akku lagern – Warum ist Sicherheit wichtig?
Ob Powerbank, Akkubohrer, Staubsauger oder Elektroauto: Nahezu überall findet sich heute die moderne Lithium-Ionen-Technologie – entweder als Primärbatterien für den einmaligen Gebrauch oder als wieder aufladbare Sekundärbatterien. Der Grund: Die Akkumulatoren überzeugen nicht nur mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit, sondern auch mit ihrer langen Lebensdauer (ca. 500-1.000 Ladezyklen), hohen Energiedichte und geringen Selbstentladung.
Doch trotz der vielen Vorteile sind der Umgang, die Aufbewahrung und die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus mit einem hohen Risiko verbunden. Bei unsachgemäßer Verwendung, einem technischen Defekt oder einer Beschädigung kommt es zu einer gefährlichen Selbstentzündung des Akkus. Weil er natürlich nicht unter ständiger Beobachtung steht, kann sich der Brand schnell und unbemerkt ausbreiten.
Im Sinne des Gefahrstoffrechts sind Lithium-Ionen-Batterien zwar kein Gefahrstoff, aber aus Sicherheitsgründen müssen sie als solcher behandelt werden. Nur wenn höchste Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus getroffen werden, lassen sich die möglichen Gefahren für Mensch und Umwelt bannen.
VdS-Sicherheitsregeln für die Lithium-Aufbewahrung
Bei einer Risikobewertung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus unterscheidet der Verband der Sachversicherer (VdS) zwischen drei verschiedenen Leistungsklassen: Li-Batterien und Akkus mit geringer, mittlerer und hoher Leistung. Je nach Leistungsklasse müssen spezifische Sicherheitsregeln eingehalten werden, um das Hantieren mit elektrochemischen Energiespeichern möglichst sicher zu gestalten.
Geringe Leistung
Für den Umgang mit Li-Speichermedien geringer Leistung (z. B. Computer, Kleinelektrogeräte) gibt es keine spezifischen Sicherheitsregeln. Bei größeren zusammenhängenden Lagermengen gelten die Bestimmungen für Li-Batterien und Akkus mittlerer Leistung.
Mittlere Leistung
Diese elektrochemischen Energiespeicher (z. B. E-Bikes, größere Gartengeräte) müssen in feuerbeständig abgetrennten Bereichen gelagert werden. Außerdem gilt es die Mischlagerung mit weiteren brandbeschleunigenden Produkten zu vermeiden und den Lagerungsbereich mit einer geeigneten Brandschutzanlage zu überwachen.
Lithium-Ionen-Akkus, die beispielsweise bei E-Bikes Verwendung finden, müssen richtig gelagert werden.
Hohe Leistung
Li-Batterien und Akkus mit hoher Leistung (z. B. Automobile, netzunabhängige Großgeräte) besitzen das höchste Gefahrenpotenzial. Sie müssen ebenfalls in feuerbeständig abgetrennten Bereichen aufbewahrt werden. Außerdem sind eine Separierung und Mengenbegrenzung sowie der Einsatz automatischer Löschanlagen erforderlich.
Sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
Grundsätzlich gilt: Für die Lagerung und Bereitstellung von Li-Batterien und Akkus gibt es derzeit keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Die Vorgaben der VdS gelten lediglich als Empfehlung. Es liegt also in der Verantwortung der einzelnen Unternehmen, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang, die Lagerung und die Entsorgung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus festzulegen und umzusetzen.
Unabhängig vom erstellten Maßnahmenkatalog muss das Personal natürlich in jedem Fall im Umgang mit Li-Batterien und Akkus geschult werden. Nur wer entsprechend eingewiesen wurde, sollte – aus Sicherheitsgründen und um mögliche Gefahren auf ein absolutes Minimum zu beschränken – Zugang zu den leistungsstarken Akkumulatoren erhalten.
Um also bei der Verwendung, Aufbewahrung und Entsorgung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus auf der sicheren Seite zu sein, sollten die nachfolgenden Punkte beachtet werden.
Lithium-Ionen-Akku lagern ohne thermische Belastungen
Thermische Belastungen, wie dauerhaft hohe Temperaturen und längerfristige Kälteeinwirkungen, haben einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer der leistungsstarken Akkumulatoren. Deshalb sollten die Energiespeicher diesen Bedingungen nicht ausgesetzt werden. Zu große Hitze oder Kälte kann den Entladungsvorgang beschleunigen, sodass eine Tiefentladung begünstigt wird. Wenn tiefentladene Lithium-Energiespeicher nachher wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden, kann es ebenfalls zu einem Brandfall kommen.
Die richtige Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus ist wichtig für deren Haltbarkeit. Protecto bietet hier viele Lösungen.
Um dieses Risiko nicht einzugehen, gilt es in jedem Fall, sich an die vom Hersteller empfohlenen Betriebs- und Lagertemperaturen für Li-Speichermedien zu halten. Grundsätzlich sind Temperaturen nahe des Gefrierpunktes für diese Stromspeicher ideal.
Abstand zu anderen Gefahrstoffen
Nach Möglichkeit sollten die Lithium-Ionen-Akkumulatoren außerdem in sicherer Entfernung zu anderen brandbeschleunigenden Gefahrstoffen aufbewahrt werden. Bei einer Beschädigung können nämlich auch diese Gefahrstoffe erfasst werden. Ein kleines, separates Gefahrstofflager für die LI-Batterien ist demnach in jedem Fall zu empfehlen. Hierbei sollte auf einen guten Brandschutz, eine sichere Abluft sowie eine stoß- und beschädigungssichere Lagerung Wert gelegt werden.
Somit ist höchste Sicherheit bei der Lagerung und beim Transport der Lithium-Ionen-Batterien geboten. Ein kurzer Fehler genügt oftmals, um die Sicherheit gefährlich zu beeinträchtigen. Mit einem passenden Lagerraum oder Lagercontainer für die Lithium-Ionen-Batterien lässt sich diese Gefahr spürbar und deutlich minimieren.
Sicherheitsschränke für die Lithium-Batterie-Lagerung
Es ist nicht nur wichtig, dass Lithium-Ionen-Batterien in direkter Nähe zu einer passenden Brandschutzanlage gelagert werden, sondern auch in speziellen Sicherheitsschränken untergebracht werden, um beispielsweise mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Alle diese Schränke bestehen aus einem nicht brennbaren Material und gewährleisten eine Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten (F90). Der Brandschutz ist dabei von innen und außen gleichermaßen garantiert.
Ein weiterer Vorteil, den Sicherheitsschränke zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus bieten, sind die abschließbaren Türen, die unbefugten Zugriff verhindern. Weiters verfügen die Schränke über eine integrierte Auslöseeinheit, sodass Türen im Falle eines Brandes automatisch geschlossen werden können. In den folgenden Schränken lässt sich ein Lithium-Ionen-Akku lagern – mit den höchsten Sicherheitsvorkehrungen.
F-SAFE Sicherheitsschrank Typ 90
Dieser Sicherheitsschrank schirmt die eingelagerten LI-Batterien bei einem Brand perfekt ab. Er stellt sicher, dass die leicht entzündlichen Batterien für 90 Minuten nicht als Brandbeschleuniger wirken. Das Modell zeichnet sich außerdem durch diese Merkmale aus:
- Edelstahlscharniere und Metallgriff
- Erdung zur Vermeidung von Zündgefahren
- Stellfüße zum einfachen Ausrichten
- Sockelbereich mit abnehmbarer Blende
- Be- und Entlüftung an der Schrankoberseite
- höhenverstellbare Wannenböden
F-SAFE Gefahrstoffcontainer F90/REI90
Auch in einem speziellen Brandschutzcontainer lässt sich ein Lithium-Ionen-Akku lagern. Diese Lösung bietet sich an, wenn ein Sicherheitsschrank aufgrund der Menge oder Größe der Batterien nicht mehr ausreicht. Der standardisierte BLS-Brandschutzcontainer ist sowohl für die Innen- als auch Außenaufstellung geeignet und ist vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zur Verwendung zugelassen.
Ein solcher Brandschutzcontainer empfiehlt sich, wenn Lithiumbatterien von innen heraus einen Brand erzeugen oder sehr heftig mit einem externen Brand (z. B. Gebäudebrand) reagieren. Er überzeugt mit diesen Vorteilen:
- Wärmeisolierung mit hohem Wärmedämmwert
- Selbstschließende Türen mit Anti-Panik-Funktion
- Korrosionsschutz durch hochwertige Lackierung
- in vielen variablen Größen erhältlich
F-SAFE Gefahrstofflager Beton F90
Das F-Safe Gefahrstofflager ist ein begehbarer Raum aus hochwertigem Stahlbeton, der sich durch eine hohe chemische Beständigkeit auszeichnet. Zur Lagerung der Lithium-Ionen-Batterien ist es mit einem Regallager oder einer Fasszelle ausgestattet. Außerdem entspricht es den gesetzlichen Anforderungen der Bauregelliste A des DIBt F90 nach DIN 4102. Das F-Safe Gefahrstofflager ist besonders gut für die Lagerung von defekten Batterien oder Batterien mit Prototypen-Status geeignet. Es überzeugt mit einer…
- stabilen, langlebigen und robusten Bauweise
- hohen Druck- und Stoßfestigkeit
- T30-Feuerschutztür
- ebenerdigen Begehbarkeit
- Türfeststellanlage mit Branderkennung
Kunststoffsammelbehälter
Ein Kunststoffsammelbehälter ist ebenfalls ein ideales Lager- und Transportsystem für Lithium-Batterien in verschiedenen Größen. Gefertigt aus einem stoßunempfindlichen PE-Kunststoff mit hoher Dichte, ist der Behälter stapel- und transportsicher. Er eignet sich optimal zum Sammeln von LI-Batterien für die spätere Entsorgung.
Li-SAFE Akku-Sicherheitstonne
Die Li-SAFE Akku-Sicherheitstonne ist ein Spannringdeckelfass mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern, das sich optimal als Lager- und Transportbehälter von beschädigten Lithium-Ionen-Akkus für die Entsorgung eignet.
Li-SAFE Akku-Stahlsammelbehälter
Der robuste, feuerverzinkte Stahlsammelbehälter mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern ist ebenfalls eine ausgezeichnete Lösung, um Li-Speichermedien zu lagern. Meist dient er als Lagerbehälter von beschädigten Akkus bis zur Entsorgung. Die stabilen Verschlussschnallen und die umlaufende Gummi-Dichtung sorgen dafür, dass die Batterien stets sicher gelagert sind, ohne in Berührung mit z. B. Nässe oder Feuer zu kommen.
Lithium-Ionen-Akku lagern: Was ist also zu beachten?
Lithium-Ionen-Akku lagern und das mit höchster Sicherheit? Unter Berücksichtigung der beschriebenen Sicherheitsempfehlungen können Gefahren im Umgang mit Li-Energiespeichern gebannt werden. Um Li-Batterien für den einmaligen Gebrauch und wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus sicher zu lagern, sollten diese nicht nur als Gefahrstoff deklariert werden, sondern auch einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Hier die wichtigsten im Überblick:
- fachgerechte Unterweisung von Mitarbeitern
- Einhaltung der Herstellervorgaben
- Erstellung eines ganzheitlichen Sicherheits- und Brandschutzkonzeptes
- keine Mischlagerung mit anderen brandbeschleunigenden Produkten
- Lagerung in feuerbeständigen, räumlich getrennten Bereichen
- Verwendung automatischer Löschanlagen in beengten Verhältnissen
- Berücksichtigung von Folgeschäden durch z. B. korrosive Gase
Tipp: Weitere lesenswerte Informationen rund um die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus finden Sie in unseren Spezial-Flyer "Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sicher lagern".
Bildquellen: © alexkich - stock.adobe.com; © mmphoto - stock.adobe.com